Andreas Pascal Heinzmann - Stammdirigent
Andreas Pascal Heinzmann studierte in München, Paris und Innsbruck Dirigieren bei S. Celibidache und E. Seipenbusch sowie Musikwissenschaft und Philosophie. An der LMU München hatte er über acht Jahre lang einen Lehrauftrag inne.
Seit 2008 ist Heinzmann an der Los Angeles Opera als First Assistant Conductor von James Conlon tätig (u. a. zweifache Einstudierung von R. Wagners Der Ring des Nibelungen) und gibt regelmäßig Meisterkurse für Opernsänger im Rahmen des Domingo-Thornton Young Artist Program. 2003 wurde er als Gastdirigent an „Münchens Kleinstes Opernhaus“ eingeladen, das er seit 2006 als musikalischer Leiter prägt. In über 800 Aufführungen stand Heinzmann dort bei mehreren preisgekrönten Produktionen am Pult. Seine Instrumentierungen für Kammerorchester von Puccinis Tosca, Nicolais Die lustigen Weiber von Windsor, La Bohème sowie Dvořáks Rusalka u. a. prägen seither das Profil des Hauses.
Seit 2001 ist Heinzmann Chefdirigent des Symphonischen Orchesters München-Andechs sowie der Münchner Herbstakademie.
Von 2000 bis 2003 war er außerdem Chefdirigent des Münchener Jugendorchesters. Darüber hinaus wirkte er als Gastdirigent u. a. beim Kurpfälzischen Kammerorchester Mannheim, dem Orchestra of the Opera of Vancouver, den Münchner Bachsolisten, der Süddeutschen Philharmonie Konstanz, dem Ensemble Amade (Wiener Symphoniker), dem Strauss Ensemble Linz (Bruckner Orchester Linz), an der A. Everding-Theaterakademie, dem Stadttheater Ingolstadt, dem Georgischen Kammerorchester Ingolstadt, dem Orquestra di Córdoba und weiteren.
Bei der Langen Kunstnacht gastierte er im Juni 2024 erstmals beim Akademischen Orchester Augsburg und hat seither verschiedene Aufführungen als musikalischer Leiter übernommen. Auch für die ISMG leitete er bereits mehrere Produktionen. Aufzeichnungen und Live-Übertragungen seiner Arbeit waren im BR, BR-alpha und bei Arte zu sehen. Heinzmann erhielt mehrere Auszeichnungen und Preise, u. a. vom Richard-Wagner-Verband sowie 2015 den Eugen-Jochum-Preis.